Marxsche Werttheorie ... |
![]() |
Exzerpte zur Gesellschaftstheorie |
Exkurs zur Marxschen Werttheorie ![]() Frank Borschel Reihe: Exzerpte zur Gesellschaftstheorie, Band 001 1. Auflage 1998, 24,1 x 16,4 Br, 365 Seiten, 5 Tabellen, 39 Grafiken, ISBN 978-3-933345-00-4 Das Buch ![]() Wir kommen also nicht umhin, uns weiter mit dieser oft kritisierten Gesellschaftsformation auseinanderzusetzen. Und dazu gehört eben die Konfrontation mit einem der schonungslosesten Analytiker des Kapitalismus - dazu gehört die Konfrontation mit Karl Marx. Ja, Konfrontation ist das richtige Wort, denn Marx war nicht nur einer der schärfsten und tiefgründigsten Kritiker seiner Zeit, sondern sein Werk zeigt sich als hoffnungslos verstreut und dazu noch als schwere Lesekost. So wurde es denn auch im Verlaufe dieses Jahrhunderts immer wieder aufgegriffen, aufgearbeitet und neu interpretiert, von einigen begeistert verinnerlicht, von anderen dagegen erbittert abgelehnt. Es gesellt sich also zur Konfrontation mit seinem eigentlichen Werk mindestens die Konfrontation mit den Werken über sein Werk, dazu die Konfrontation mit seiner Person sowie die Konfrontation mit der in seinem Namen abgewickelten Gesellschaftsexperimente des 20. Jahrhundert. Spätestens nach dem weltweiten Zusammenbruch des «real existierenden» Sozialismus und angesichts der unwiderruflichen, dynamischen Durchsetzung der kapitalistischen Doktrin bis in die kleinsten ökonomischen Winkel, muß die Frage der Systemkritik neu gestellt werden. Und diese hat nicht nur das aktuelle Erscheinungsbild der kapitalistischen Gesellschaften zu berücksichtigen, sondern ebenso die Entwicklungsgeschichte des 20. Jahrhunderts einigermaßen widerspruchsfrei zu integrieren. Ob und inwieweit Marx’ Thesen dies noch leisten können, soll hier untersucht werden. Das vorliegende Buch greift die von Marx in seinem Hauptwerk „Das Kapital“ entwickelte Arbeitswerttheorie auf. Und zwar als Kurzfassung der zentralen Punkte des dreibändigen Werkes, weswegen weite Teile auch mehr oder weniger direkt an diesem angelehnt sind. Dabei soll neben der deskriptiven Bestandsaufnahme auch eine zeitgemäße Interpretation der eigentümlichen Konsequenzen des Marxschen Wertesystems geleistet werden. Leseprobe ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bestellen ![]() Das Kapital - eine Einführung in die Arbeitswertlehre von Karl Marx Frank Borschel Reihe: Exzerpte zur Gesellschaftstheorie, Band 001 1. Auflage 1998, 24,1 x 16,4 Br, 365 Seiten, 5 Tabellen, 39 Grafiken, ISBN 978-3-933345-00-4 Preis: 22 EUR (Deutschland), 26 EUR (Österreich), 26 SFr (Schweiz) Dieses Buch können Sie zum Beispiel im Buchhandel oder bei amazon bestellen. |